An manchen Tagen ist es sehr, sehr schwierig, Pirat zu sein. Nein, damit meine ich nicht jene Tage, an denen Uninformierte in der Presse direkt oder indirekt auf uns einschlagen. Damit meine ich auch keine Wahlschlappen, in denen die eigenen Erwartungen von der Realität überholt wurden. Viel schwerer zu ertragen finde ich es, wenn die eigene Partei selbst nicht die Tragweite der eigenen Position begreift, sie aber vehement von anderen einfordert. Oft ein Zeugnis der Ignoranz, wie ein Erlebnis von der gestrigen Kreismitgliederversammlung Rhein-Neckar/Heidelberg (#mvrnhd) zeigt… „„Wir können froh sein, dass die Presse NICHT da ist…““ weiterlesen
Kategorie: Politik
„Vier von fünf Deutschen wünschen sich mehr Videoüberwachung“ – Gesellschaft, seriöslich?!
Mich hat es fast aus den Latschen gehauen, als ich diese Meldung bei sz-online entdeckt habe. Offensichtlich reicht es aus, eine Bombe an einem bundesdeutschen Bahnhof zu finden, um die Bevölkerung dermaßen in Angst und Schrecken zu versetzen, dass sie sich zu 81% die nahezu vollständige Videoüberwachung des öffentlichen Raumes wünscht. Ich stelle nun also die meiner Meinung nach berechtigte Frage: Gesellschaft, seriöslich?!
Ich habe Visionen – muss ich jetzt zum Arzt?
Manchmal frage ich mich ja schon, was Helmut Schmidt so Herausragendes getan hat, dass ihm die Deutschen dermaßen zu Füßen liegen. Sicher: Sturmflut, RAF, Tabakkonsum, Alter. Ein Original mit „klarer Kante“. Das mag der Deutsche als solcher ja schon recht gerne. Vor allem, wenn es dann auch noch Zitierfähiges absondert, wie etwa „Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“…
Wo bleibt das Bio-Siegel für Medien?
Man möge mich erklären lassen: es geht mir hier nicht in erster Linie darum, dass tatsächlich Medien nach ihrer okölogischen Nachhaltigeit sortiert und entsprechend mit einem Siegel versehen werden. Eigentlich noch nicht einmal in zweiter Linie, obwohl der Gedanke nicht ganz abwegig ist. Nein, ich möchte damit eigentlich nur die Hoffnung darauf äußern, dass sich im Medienkonsum der Menschen ähnliche Entwicklungen abzeichnen und vollziehen könnten, wie im Lebensmittel- und Gebrauchsgüterkonsum… „Wo bleibt das Bio-Siegel für Medien?“ weiterlesen
Hörbücher für alle: Erstlingswerk steht fest
Wie man der Überschrift unschwer entnehmen kann, habe ich mich nach reiflicher Überlegung endlich für ein Werk entschlossen, mit dem ich mein Projekt der CreativeCommons-Hörbücher beginnen möchte. Los geht es mit:
Ödön von Horvath: Der ewige Spießer
Leider kann ich jetzt noch nicht sagen, wann ich dazu kommen werde, das entsprechend aufzunehmen, zu bearbeiten und online zu stellen. Alles Weitere gibt es natürlich auch hier.
Und noch was: wem die Auswahl nicht passt, der hätte vorher einen konkreten Vorschlag machen sollen, um meckern zu dürfen 😛